Biotopverbund für Wildbienen in Kirschanlagen
Das zunächst einjährig angelegte Kooperationsprojekt „Biotopverbund für Wildbienen in Kirschanlagen“ startete am 1.12.2018 und endete zum 31.12.2019.
Da die Durchführung der Projekts in den Fahner Höhen statt fand, waren folgende Kooperationspartner beteiligt:
- Service Verband Gartenbau Thüringen e.V.
- Landesverband Gartenbau Thüringen e.V.
- „Großfahner Fruchtgarten“ e.G.
- "Fahner Gold" e.G.
- "Döllstädter Obstgenossenschaft" e.G.
- Absatzgenossenschaft "Fahner Obst" e.G.
- Die Anbauberaterin Lena Philipp
Des Weiteren wird das Projekt in der wissenschaftlichen Begleitung von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, in besonderem Maße vom Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt unterstützt.
Ziel des Projekts
Das übergeordnete Ziel des Projekts war es, Biotopverbundflächen aufzubauen bzw. das Umfeld der Kirschanlagen in den Fahner Höhen so aufzuwerten, dass Wildbienen einen passendes Nahrungshabitat vorfinden können. Mit Maßnahmen zur dauerhaften Etablierung und der möglichen Ausweitung der bestehenden Populationen der Wildbienen Osmia cornuta und Osmia bicornis soll eine Ertragsstabilisierung im Produktionsverfahren Kirschenanbau erzielt werden. Aufgrund dessen kann davon ausgegangen werden, dass die Biodiversität im Gebiet hinsichtlich Pflanzen und Insekten ebenso erhöht werden kann.
Da das eine nicht kurzfristig erreichbare Zielstellung ist, wurde in dem Projekt "Biotopverbund für Wildbienen in Kirschanlagen" die Antragstellung eines längerfristigen Projekts angestrebt und zum 30.06.19 erfolgreich ein Projektantrag mit verschiedenen Versuchsfragestellungen, weiteren Kooperationspartnern und einem breiter angelegten Themenfeld eingereicht.